Schafhaltung leicht gemacht: Schafe artgerecht halten: Die Grundlagen von der Anatomie über die Pflege bis hin zur GesundheitWillst Du etwas, über die Abstammung von Schafen lernen?Denkst Du darüber nach, Deine eigenen Schafe zu halten?Willst Du erfahren, wie Schafe artgerecht gehalten werden?Schafe artgerecht halten.’Hausschafe sind domestizierte Wildschafe. Wildschafe gibt es bereits seit 7 Millionen Jahren. Nach frühen Erkenntnissen stammen kurzschwänzige Hausschafe wohl vom Europäischen Mufflon ab. Langschwänzige Arten sind domestiziert vom Urial. Nach neuen Erkenntnissen glaubt man, dass Hausschafe vom Armenischen Mufflon kommen. Vor etwa 10 000 Jahren soll es zum Hausschaf geworden sein. Passiert ist es in Anatolien. Weil Schafe sehr anpassungsfähig sind, haben sie sich weltweit verbreitet. Vor etwa 6000 bis 8000 Jahren kamen sie im Zuge von Völkerwanderungen nach Deutschland. Auch wurden sie schon früh gezüchtet. Schon in der Bronzezeit gab es Vierhornschafe. Deren Merkmal ist, dass sie weitere Hörner bilden. Auch gab es diverse regionale Rassen. Es wurden viele Rassen gezüchtet, die es auch heute noch gibt.’Lerne in diesem hilfreichen Ratgeber:Woher Hausschafe überhaupt herkommenWelche Mythen, Sagen und Sprichwörter über Schafe existierenWas es Anatomisches beim Schaf zu beachten giltWelche typischen Verhaltensweisen ein Schaf aufweistWelche gesetzlichen Grundlagen bei der Schafhaltung wichtig sindPro’s und Con‘s, wenn es um die Haltung von Schafen gehtWas es über die Herde zu wissen gibtWorauf bei der privaten Schafhaltung geachtet werden sollteWas bei der Bio- und Ökohaltung nicht außer Acht gelassen werden sollteWas Du über die Massentierhaltung wissen solltestWie Du Schafe pflegst, melkst und scherstWas bei der Fortpflanzung und Schafgesundheit relevant istUnd vieles, vieles
Schafhaltung leicht gemacht: Schafe artgerecht halten: Die Grundlagen von der Anatomie über die Pflege bis hin zur Gesundheit
Autor/in: Marten NordlohneSprecher/in: Henriette McCarthy